Barbara Oppelz ist Expertin im Bereich Sicherheitspolitik mit interdisziplinärem Hintergrund in Wirtschaft, Recht und Technologie. In leitender Funktion bei Airbus Defence und Space hat sich auf die Analyse und Entwicklung von Business Intelligence und Sicherheitsstrategien spezialisiert, die sowohl nationale als auch transatlantische Aspekte berücksichtigen. Bei ihrem langjährigem USA Aufenthalt und in ihrer bisherigen Laufbahn hat sie an verschiedenen Projekten gearbeitet, die sich mit den Herausforderungen der globalen Sicherheit und der Rolle von Technologie in der Verteidigungspolitik beschäftigen. Darüber hinaus war sie in der Vergangenheit in der Koordination von internationalen Teams tätig. Publizistisch hat sie sich unter anderem mit der finnischen Resilienzstrategie und der Wehrpflicht beschäftigt. Politisch engagiert sie sich als Vorsitzende der SPD-FRAUEN Bodenseekreis.
Finnland zeigt, wie Wehrpflicht strategisch eingebettet, klug kommuniziert und gesellschaftlich akzeptiert sein kann. Sie ist dort kein Auslaufmodell, sondern Bestandteil einer Resilienzstrategie, die auf Vertrauen, Verantwortung und breite Mitwirkung setzt. In meinem folgenden Artikel setze ich mich mit der Frage auseinander, was Wehrhaftigkeit in einer modernen Demokratie bedeutet.
Wehrhaftigkeit beginnt nicht beim Militär, sondern im gesellschaftlichen Selbstverständnis.
Zum Artikel:
Ich freue mich auf eine Diskussion über Wehrpflicht, Gleichstellung und strategische Resilienz – im Kontext einer modernen Sicherheitskultur.
#Sicherheitspolitik #Wehrpflicht #Resilienz #StrategischeKultur #WehrhafteDemokratie #Verantwortung #ESuT
#85 - 26.05.2025