Zu heiß für Frieden – Der Klimawandel als sicherheitspolitische Gefahr
English below
2023 loben das Netzwerk Women in International Security Deutschland (WIIS.de) und die Zeitschrift Internationale Politik (IP) zum fünften Mal den Sylke Tempel-Essaypreis aus. Die Ausschreibung richtet sich an Frauen unter 35 Jahren. Der Text der Gewinnerin wird mit 1.500, - Euro prämiert und in der Ausgabe 6/2023 der IP veröffentlicht. Einsendeschluss: 1. August 2023
Zu heiß für Frieden – Der Klimawandel als sicherheitspolitische Gefahr
Zerfallende Staaten, Klimaflüchtlinge, Krieg um Nahrungsmittel – die Szenarien für die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind düster. Er ist längst nicht mehr nur Umweltphänomen, sondern bedroht auch Frieden und Sicherheit massiv. Die politischen Herausforderungen sind komplex: Betroffen sind Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Entwicklungs- und immer stärker auch die Außenpolitik. Mit nationalen Alleingängen ist die drohende Katastrophe nicht abzuwenden, gefragt sind kooperative und internationale Lösungen.
Women in International Security Germany (WIIS.de) and the journal Internationale Politik (IP) are announcing the fifth annual Sylke Tempel Essay Prize in 2023. The call for entries is open to women 35 and younger. The winning text will be awarded 1,500,- € and be published in IP issue 6/2023. Deadline: 1 August 2023
| Too Hot for Peace, Climate Change as a Security Risk
Disintegrating states, climate refugees, wars over food – the scenarios for man-made climate change consequences are bleak. It is no longer just an environmental phenomenon, it also poses a severe threat to peace and security. The political challenges are complex: they affect defense and security policy, development policy and, increasingly, foreign policy. The impending catastrophe cannot be averted by going it alone nationally; cooperative and international solutions are needed.
Am 14. Dezember 2022 (14:30 –19:45 CET) wollen wir mit Ihnen in der DGAP in Berlin und online diskutieren. Und bei einem anschließenden Empfang möchten wir den Abschluss des Sylke-Tempel-Fellowships 2022 gemeinsam feiern.
Thema des diesjährigen Sylke-Tempel-Fellowship-Programmes stand im Zeichen der Beziehungen zwischen China und Israel und dem wachsenden Einfluss Chinas in der Region des Nahen Ostens. Woran lässt sich ein wachsender Einfluss Chinas in Israel und im Nahen Osten festmachen? Welche Folgen haben der chinesische Einfluss und die Investitionen für Israel und die Region? Was bedeutet dies für die deutsch-israelischen Beziehungen?
Zum Programm und Link zur Registrierung
Sylke Tempel Fellowship Program 2022 | „The influence of China on Israel and the Middle East“
Call for Applications
The last decade has brought major geopolitical changes in and to the Middle East. After the so-called Arab Spring in 2011 and the increased withdrawal of the USA and Europe from the region, China intensified its engagement in the region and was able to position itself as a new global power.
China's role in the Middle East has so far been underrepresented both in the German and the Israeli discourse. We would like to change that!
Therefore, the Sylke Tempel Fellowship Program 2022 will focus on Chinese influence in the Middle East and in Israel in particular. We aim to cast important spotlights, from Various angles and opinions, on a topic that will shape not only the development of the Middle East, but also the foreign policy of the USA and Germany with relation to the region in the future.
Please send your application by March 20, 2022.