Women in International Security Deutschland e.V.
WIIS.de ist die deutsche Sektion von Women in International Security, eines internationalen Zusammenschlusses von Frauen in der Außen- und internationalen Sicherheitspolitik.
Gegründet wurde WIIS.de 2003 und ist seither als überparteilicher, gemeinnütziger Verein mit über 675 Mitgliedern bundesweit tätig.
WIIS.de vernetzt Frauen in der Sicherheitspolitik, macht sie sichtbarer und stärker. Wir sind Informationsplattform, Begegnungsort und aktiv in der öffentlichen Debatte.
In den letzten Jahren hat die internationale Gemeinschaft zwar die wichtigen Beiträge von Frauen zu Frieden und Sicherheit anerkannt und sich verpflichtet, Frauen in Friedens- und Sicherheitsentscheidungen auf allen Ebenen einzubeziehen. Eine gleichberechtigte Vertretung von Frauen ist jedoch noch nicht Realität. WIIS.de sponsert deshalb Programme für Karriere- und Führungstrainings und hat ein Mentoring-Programm etabliert. Neben einem wöchentlichen Newsletter, werden regelmäßig Themenabende und Konferenzen zu aktuellen politischen Themen der Außen- und Sicherheitspolitik veranstaltet.
WIIS.de ist außerdem Kooperationspartner anderer Organisationen und beteiligt sich am Frauenfrühstück der Münchner Sicherheitskonferenz.
Unsere Mitglieder
Unsere über 675 Mitglieder sind Expertinnen der Außen- und Sicherheitspolitik. Ihre Expertise umfasst eine Vielfalt an Themenbereichen, wie z. B. Konfliktmanagement, EU- und UN-Friedensmissionen, GASP, Menschenrechte, Internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit, Abrüstung, Bundeswehr, Cybersecurity – und viele mehr.
Lernen Sie WIIS.de kennen und werden Sie Mitglied!
Feature
Wir gratulieren.. ALICJA POLAKIEWICZ | Tech gegen Taten
Der Gewinnertext des Sylke-Tempel-Essaypreises 2022 "Tech gegen Taten" kommt von Alicja Polakiewicz. Sie ist Doktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Herzlichen Glückwunsch!
Von Algorithmen für die Jagd auf Kriegsverbrecher, Bildern vorgetäuschter Massengräber und Apps für Zeugen von Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Wie Deutschland mit dem Einsatz digitaler Technologie bei der Verfolgung internationaler Verbrechen zu einer intelligenten Außenpolitik kommen kann...
In diesem Essay befasse ich mich mit den Auswirkungen des technologischen und speziell des digitalen Fortschritts auf die Außen- und Sicherheitspolitik.
News
Meet a Member mit Celia Schiller
Der sicherheitspolitische Fokus hat sich bei mir durch den Terroranschlag in Nizza im Jahr 2016 herauskristallisiert. Vor Ort zu sein, war ein ausschlaggebender Faktor, der mich nachhaltig geprägt hat. Mein anschließender High-School Abschluss in den USA, als Empfängerin des Stipendiums des Parlamentarischen Patenschafts-Programms des Deutschen Bundestages und des amerikanischen Kongresses, hat diese Prägung auf eine transatlantische Ebene gehoben.
News
Meet a Member mit Bettina Bräunl
Nachdem ich im Bereich der humanitären Hilfe in Krisenregionen in Afrika (Ost-Kongo, Angola, Djibouti, Kenia, Tschad) und Lateinamerika (Nicaragua, Ecuador, Peru) Projekte im Gesundheits- und Flüchtlingsbereich geleitet habe, bin ich 2007 nach Deutschland zurückgekehrt.
Seitdem bin ich als selbständige Trainerin und Beraterin in Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und im Nahen Osten in privaten Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen in Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch aktiv.